Anti-Aging Augencreme gegen Falten. Mildert Krähenfüße und Trockenheitsfältchen. Perfect Eye lässt Augenringe und Tränensäcke verschwinden.
Sichere Deine Vorteile:
Strafft Deine Augenlider und mildert Tränensäcke
Anti-Aging-Effekt - Glättet Deine Augenfältchen sofort
Reduziert Schwellungen & dunkle Augenringe
360° Augenlidstraffung dank dem besterforschten Wirkstoff Beautifeye™
Parfümfreie & angenehm kühlende Geltextur
30 Tage Rückgaberecht - ideal zum Testen
Beautyfeye™ ist eine Kombination aus Pflanzenextrakten, die nachweislich für ein sanftes Lifting des oberen Augenlids sorgt und die Falten im Augenwinkelbereich (Krähenfüße) mindert. Der Wirkstoff Beautyfeye™ ist in den Cremes gegen Tränensäcke und Augenringe bei M. Asam verarbeitet.
PERFECT EYE - Das Augengel 2x morgens und abends im Bereich der Augen auftragen bzw. einklopfen. ✓ Das PERFECT EYE Augengel von außen nach innen sanft einarbeiten. ✓ Für jedes Alter geeignet. ✓ Die Verträglichkeit des Augengel ist durch ausführliche Tests bestätigt. Frei von PEG, Farbstoffen, Lanolin & Parfüm.
Als Augenringe bezeichnet man eine dunkle Färbung der Hautpartie um, und besonders unter den Augen. Die Haut um die Augen herum ist circa dreimal so dünn wie die anderen Partien des Gesichtes. Im Vergleich zur Körperhaut ist sie sogar bis zu sechsmal dünner. Das liegt daran, dass wir um die Augenpartie keine Unterhaut und kein festes Bindegewebe haben.
Grundsätzlich gibt es vier verschiedene Ausgangssituationen, die zu Augenringen führen können:
Übermäßige Pigmentierung der Haut
In der Haut befinden sich spezielle Pigmente, die sogenannten Melanine, die die Farbe der Haut mitbestimmen. Je mehr von diesen Pigmenten in der Haut sind, desto dunkler erscheint diese. Wenn sich in einzelnen Bereichen verstärkt Melanine einlagern, spricht man von einer Hyperpigmentierung.
Davon kann natürlich auch die Augenpartie betroffen sein, was sich in Form von dunklen Augenringen zeigt.
Durchscheinende Blutgefäße
Da die Haut um die Augenpartie sehr dünn ist, können Blutgefäße durch die Haut scheinen. Das lässt die betroffenen Bereiche „schattig“ wirken, was zu sichtbaren Augenringen führt.
Begünstigt werden durchscheinende Blutgefäße, bzw. Augenringe durch:
Zu wenig Schlaf
Chronischem Stress
Zu wenig Flüssigkeitsaufnahme
Mangelernährung
Drogen / Alkohol / Nikotin
Eisen- & Vitamin C-Mangel
Andere Grunderkrankungen (z.B. Schilddrüse)
Sauerstoffarmes Blut
ist dunkler als sauerstoffreiches Blut, dadurch schimmern die Blutgefäße stärker durch
Erbliche Veranlagung
Altersbedingt
Im Alter verliert das Unterhautfett an Substanz und die Haut wird schlaffer was dazu führt, dass die Gefäße stärker durch die Haut scheinen.
Flüssigkeit ist das A und O: Erwachsene sollten circa zwei bis drei Liter Wasser pro Tag trinken. Außerdem ist ausreichend Schlaf eine der Grundvoraussetzungen für ein jugendliches und frisches Aussehen. Einige Schlafmediziner empfehlen nicht mehr und nicht weniger als sieben bis acht Stunden am Tag zu schlafen.
Die Haut um die Augen sollte immer speziell gepflegt und mit Feuchtigkeit versorgt werden. Daher empfiehlt es sich grundsätzlich spezielle Augenpflegeprodukte zu verwenden. So kann man Augenringen und Tränensäcken vorbeugen.
Ein gesunder Lebensstil sowie eine gesunde Ernährung verlangsamen außerdem den natürlichen Hautalterungsprozess.
1) Eisen
Oft ist Eisenmangel eine Ursache von Augenringen. Ein Mangel an Eisen lässt die Haut blass aussehen, wodurch die Pigmentierung der Haut unter den Augen deutlicher zum Vorschein kommt. Da Eisen nur zu einem geringen Teil aus der Nahrung aufgenommen werden kann, sollte bei Verdacht auf Eisenmangel immer ein Arzt zu Rate gezogen werden.
Eisenhaltige Lebensmittel im Überblick
Eisen aus Fleisch wird vom Körper etwa 3 Mal besser verwertet als Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln.
Fleisch & Wurst: Z.B. Blutwurst, Schweineleber, Rinderschinken
Getreide & Getreideprodukte Z.B. Weizenkleie, Hirseflocken, Haferflocken
Nüsse & Kerne Z.B. Kürbiskerne, Pinienkerne, Mandeln
Gemüse & Hülsenfrüchte Z.B. Sojabohnen, Linsen, weiße Bohnen, Kichererbsen (alles im getrockneten Zustand), Tofu, Spinat
Fisch & Meeresfrüchte Z.B. Austern, Ölsardinen, Seelachs
Eisen- & Vitamin C-Mangel
Eier & Milchprodukte Z.B. Eigelb, Sojamilch
2) Vitamin B9 (Folsäure)
Vitamin B9 sorgt dafür, dass unsere Zellen stetig erneuert werden und ist wichtig für ein intaktes Immunsystem.
Lebensmittel, die Folsäure (B9) enthalten
Leber, grüne Blattsalate, Brokkoli, Spinat, Grünkohl, Hülsenfrüchte, Tomaten, Weizenkeime, Hefe, Eier, Nüsse
3) Vitamin C
Durch Kollagenverlust unter den Augen verdünnt sich die Haut. Vitamin C fördert die Neubildung von Kollagen und stärkt das Immunsystem. Außerdem fördert Vitamin C die Aufnahme von Eisen.
Lebensmittel, die Vitamin C enthalten
Spinat, Paprika, Brokkoli, Rosenkohl, Grünkohl, Petersilie, Schwarze Johannisbeere, Zitrusfrüchte, Guave, Erdbeeren, Papaya, Kiwi, Fenchel
4) Grapefruit Samen Extrakt
Dieser enthält wichtige Antioxidantien, welche die Blutgefäße unter den Augen unterstützen und dadurch der Haut zu einer gesünderen Farbe verhelfen.
1) Grüner oder schwarzer Tee
Diese Teesorten enthalten viele Antioxidantien und pflanzliche Gerbstoffe, die dunkle Schatten unter den Augen aufhellen können und gleichzeitig eine abschwellende Wirkung haben.
Anwendung:
Zwei Teebeutel einige Minuten in warmem Wasser ziehen lassen und im Anschluss für eine halbe Stunde in den Kühlschrank legen. Danach für circa 15 Minuten auf die Augen legen.
2) Kartoffeln, Kokosöl & Gurken
Diese Lebensmittel haben durch die enthaltenen Säuren und Vitamine eine bleichende Wirkung auf die Haut und können zudem Schwellungen reduzieren. Kokosöl spendet Deiner Haut außerdem intensiv Feuchtigkeit.
Anwendung:
Kartoffel: Die Kartoffel in Scheiben schneiden und auf die Augen legen. Du kannst sie auch stampfen, zwei Wattepads mit dem ausgetretenen Saft tränken und auf die Augen legen.
Kokosöl: Das Kokosöl vor dem Schlafengehen sanft unter den Augen einklopfen und über Nacht einwirken lassen.
Gurke: Eine Gurke aus dem Kühlschrank in Scheiben schneiden und für mindestens zehn Minuten auf die geschlossenen Augen legen.
3) Kalte Milch
In Milch finden sich Stoffe, die Lymph- und Blutgefäße verengen, was Schwellungen reduzieren kann.
Anwendung:
Zwei Wattepads in die kalte Milch tauchen und auf die Augen legen. Sobald die Wattepads warm werden den Vorgang wiederholen.
4) Teelöffel aus dem Gefrierschrank
Falls Du gerade keine der Lebensmittel zu Hause hast, kannst Du auch auf den Teelöffel-Trick zurückgreifen.
Dafür legst Du zwei Teelöffel für einige Stunden ins Gefrierfach und drückst sie im Anschluss leicht auf die Augen. Durch die Kälte ziehen sich jegliche Gefäße zusammen, wodurch Schwellungen reduziert werden und die Durchblutung angeregt wird.
Persönliche Beratung durch unseren Kundenservice zu Produktanwendungen, Expertentipps oder Anregungen.
Internationale kostenlose Servicenummer: 00800 - 60 50 50 50. Servicezeiten von Mo.- Do. von 09:00 – 15:00 Uhr
Hast Du weitere Fragen? Dann schreib uns einfach und wir helfen Dir gerne schnellstmöglich weiter!
Zum Kontaktformular hier entlang. Wichtige Fragen schon beantwortet findest Du in unseren FAQs.